Werner Näkel ist der renommierteste Winzer an der Ahr, ihm ist der Aufschwung, den die Region in den letzten zwanzig Jahren genommen hat, maßgeblich zu verdanken. Als er in den achtziger Jahren anfing trockene Weine zu erzeugen und Rotweine im Barrique auszubauen, war die Verwunderung groß. Heute sind Ahrweine überwiegend trocken, Barriqueausbau für die Spitzenweine ist heute eine Selbstverständlichkeit. Entstanden ist das Weingut 1950 mit der Heirat von Paula Meyer und Willibald Näkel, den Eltern von Werner Näkel, die 1,5 Hektar Reben besaßen. Unter Werner Näkels Regie hat sich die Rebfläche vervielfacht. Walporzheimer Kräuterberg, Dernauer Pfarrwingert und Neuenahrer Sonnenberg sind seine traditionellen Paradelagen, der Ahrweiler Silberberg gehört mittlerweile auch dazu. Spätburgunder ist die absolute Nummer Eins in den Weinbergen, nimmt drei Viertel der Rebfläche ein. Dazu gibt es Frühburgunder, etwas Weißburgunder (erster Jahrgang war 2003) und Riesling. Seine Spitzenweine baut er in 300 Liter-Fässern aus, medium getoastet. Werner Näkel füllte diese früher meist im Herbst vor der neuen Ernte ab, heute bleiben die Topweine deutlich länger im Fass. Inzwischen hat Werner Näkel starke Unterstützung erhalten: Tochter Meike, Geisenheim-Absolventin, ist seit 2005 im Betrieb und kümmert sich um die Vinifikation, die zweite Tochter Dörte, ebenfalls Geisenheim-Absolventin, ist seit 2008 mit dabei. Zusammen mit Neil Ellis erzeugt Werner Näkel auch in Südafrika Weine, die unter dem Namen „Zwalu“ (auf deutsch „Neubeginn“) vermarktet werden. Aber auch in Portugal ist er aktiv, an der Quinta da Carvalhosa beteiligt, im Douro-Gebiet. Das Spätburgunder-Sortiment ist klar und überschaubar gegliedert in Guts-Spätburgunder, Blauschiefer, dem mit dem Jahrgang 2016 als Pendant der Grauwacke-Spätburgunder zur Seite gestellt wurde, und Spätburgunder S, an der Spitze der Kollektion stehen die drei Großen Spätburgunder-Gewächse aus Kräuterberg, Pfarrwingert und Sonnenberg, zu denen sich mit dem Jahrgang 2015 ein vierter Wein gesellte, der Spätburgunder aus dem Silberberg, mit dem Jahrgang 2022 ein fünfter Wein, der Spätburgunder aus dem Ahrweiler Rosenthal; aus dem Pfarrwingert gab es eine zeitlang auch einen Frühburgunder als Großes Gewächs.
Kontakt.
Friedensstraße 15
53507 Dernau
Öffnungszeiten
Besitzer
Anbaugebiet | Ahr |
Rebfläche | 21 Hektar |
Produktion | 125.000 Flaschen |
Werner Näkel ist der renommierteste Winzer an der Ahr, ihm ist der Aufschwung, den die Region in den letzten zwanzig Jahren genommen hat, maßgeblich zu verdanken. Als er in den achtziger Jahren anfing trockene Weine zu erzeugen und Rotweine im Barrique auszubauen, war die Verwunderung groß. Heute sind Ahrweine überwiegend trocken, Barriqueausbau für die Spitzenweine ist heute eine Selbstverständlichkeit. Entstanden ist das Weingut 1950 mit der Heirat von Paula Meyer und Willibald Näkel, den Eltern von Werner Näkel, die 1,5 Hektar Reben besaßen. Unter Werner Näkels Regie hat sich die Rebfläche vervielfacht. Walporzheimer Kräuterberg, Dernauer Pfarrwingert und Neuenahrer Sonnenberg sind seine traditionellen Paradelagen, der Ahrweiler Silberberg gehört mittlerweile auch dazu. Spätburgunder ist die absolute Nummer Eins in den Weinbergen, nimmt drei Viertel der Rebfläche ein. Dazu gibt es Frühburgunder, etwas Weißburgunder (erster Jahrgang war 2003) und Riesling. Seine Spitzenweine baut er in 300 Liter-Fässern aus, medium getoastet. Werner Näkel füllte diese früher meist im Herbst vor der neuen Ernte ab, heute bleiben die Topweine deutlich länger im Fass. Inzwischen hat Werner Näkel starke Unterstützung erhalten: Tochter Meike, Geisenheim-Absolventin, ist seit 2005 im Betrieb und kümmert sich um die Vinifikation, die zweite Tochter Dörte, ebenfalls Geisenheim-Absolventin, ist seit 2008 mit dabei. Zusammen mit Neil Ellis erzeugt Werner Näkel auch in Südafrika Weine, die unter dem Namen „Zwalu“ (auf deutsch „Neubeginn“) vermarktet werden. Aber auch in Portugal ist er aktiv, an der Quinta da Carvalhosa beteiligt, im Douro-Gebiet. Das Spätburgunder-Sortiment ist klar und überschaubar gegliedert in Guts-Spätburgunder, Blauschiefer, dem mit dem Jahrgang 2016 als Pendant der Grauwacke-Spätburgunder zur Seite gestellt wurde, und Spätburgunder S, an der Spitze der Kollektion stehen die drei Großen Spätburgunder-Gewächse aus Kräuterberg, Pfarrwingert und Sonnenberg, zu denen sich mit dem Jahrgang 2015 ein vierter Wein gesellte, der Spätburgunder aus dem Silberberg, mit dem Jahrgang 2022 ein fünfter Wein, der Spätburgunder aus dem Ahrweiler Rosenthal; aus dem Pfarrwingert gab es eine zeitlang auch einen Frühburgunder als Großes Gewächs.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER