Tobias Nagel hat zum 1. Januar 2023 den Betrieb von seinem Vater Roland übernommen. Er hatte seine Lehre beim Juliusspital in Würzburg absolviert und im Rahmen seiner Weintechnikerausbildung Praktika bei Knoll in der Wachau und bei Preisinger im Burgenland gemacht. Die Weinberge liegen alle in Dettelbach, wo durch das Weingesetz 1971 alle vorherigen Einzellagen zu den Lagen Dettelbacher Berg-Rondell und Dettelbacher Sonnenleite zusammengefasst wurden. Silvaner ist mit einem Anteil von 40 Prozent an der Rebfläche die wichtigste Rebsorte, wobei der prozentuale Anteil in den letzten Jahren abgenommen hat, da bei Neuanpflanzungen andere Rebsorten favorisiert wurden wie Weißburgunder, Chardonnay oder Sauvignon Blanc. 2016 wurden Kerner und Domina gerodet, dafür nochmals Weißburgunder und erstmals Spätburgunder gepflanzt; auch Riesling wurde neu angelegt. Scheurebe spielt nach wie vor eine wichtige Rolle im Betrieb, der Anteil von Bacchus und Müller-Thurgau wurde reduziert. Das Programm ist in vier Linien gegliedert: Die Weine der Basislinie Stahlnagel werden im Edelstahl ausgebaut, sie sollen unkomplizierten Trinkspaß bieten. Für die Linie Ankernagel werden die Trauben aus den besten Lagen im Berg-Rondell ausgewählt, die Weine werden teils im Edelstahl, teils im Tonneau ausgebaut. Die Weine der Holznagel-Linie stammen von den ältesten Weinbergen, sie werden im Holzfass vergoren und ausgebaut, bleiben lange auf der Hefe und werden unfiltriert abgefüllt. Als Top-Linie wurde „Reservenagel“ eingeführt, diese Weine werden in gebrauchten französischen Barriques und Tonneaux ausgebaut. Bis auf den „No Cuvée No Party“ werden alle Weine spontanvergoren. Dem Weingut ist ein Gästehaus mit drei Doppelzimmern und einer Ferienwohnung angeschlossen. Seit Tobias Nagel im Betrieb ist wurde die Rebfläche peu à peu erweitert, ein zweiter Keller kam hinzu, der mit Holzfässern bestückt wurde. Auch im vergangenen Jahr kamen wieder Weinberge hinzu, Spätburgunder, Silvaner sowie Chardonnay sélection massale aus Burgund, der Holzfasskeller ist weiter am wachsen, Tobias Nagel setzt verstärkt auf 600 Liter-Fässer. Für die 2023er Ernte kam erstmals eine Amphore zum Einsatz, erste Exportmärkte wurden erschlossen.
Kontakt.
Raiffeisenstraße 1
97337 Dettelbach
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Franken |
Rebfläche | 9 Hektar |
Produktion | 58.000 Flaschen |
Tobias Nagel hat zum 1. Januar 2023 den Betrieb von seinem Vater Roland übernommen. Er hatte seine Lehre beim Juliusspital in Würzburg absolviert und im Rahmen seiner Weintechnikerausbildung Praktika bei Knoll in der Wachau und bei Preisinger im Burgenland gemacht. Die Weinberge liegen alle in Dettelbach, wo durch das Weingesetz 1971 alle vorherigen Einzellagen zu den Lagen Dettelbacher Berg-Rondell und Dettelbacher Sonnenleite zusammengefasst wurden. Silvaner ist mit einem Anteil von 40 Prozent an der Rebfläche die wichtigste Rebsorte, wobei der prozentuale Anteil in den letzten Jahren abgenommen hat, da bei Neuanpflanzungen andere Rebsorten favorisiert wurden wie Weißburgunder, Chardonnay oder Sauvignon Blanc. 2016 wurden Kerner und Domina gerodet, dafür nochmals Weißburgunder und erstmals Spätburgunder gepflanzt; auch Riesling wurde neu angelegt. Scheurebe spielt nach wie vor eine wichtige Rolle im Betrieb, der Anteil von Bacchus und Müller-Thurgau wurde reduziert. Das Programm ist in vier Linien gegliedert: Die Weine der Basislinie Stahlnagel werden im Edelstahl ausgebaut, sie sollen unkomplizierten Trinkspaß bieten. Für die Linie Ankernagel werden die Trauben aus den besten Lagen im Berg-Rondell ausgewählt, die Weine werden teils im Edelstahl, teils im Tonneau ausgebaut. Die Weine der Holznagel-Linie stammen von den ältesten Weinbergen, sie werden im Holzfass vergoren und ausgebaut, bleiben lange auf der Hefe und werden unfiltriert abgefüllt. Als Top-Linie wurde „Reservenagel“ eingeführt, diese Weine werden in gebrauchten französischen Barriques und Tonneaux ausgebaut. Bis auf den „No Cuvée No Party“ werden alle Weine spontanvergoren. Dem Weingut ist ein Gästehaus mit drei Doppelzimmern und einer Ferienwohnung angeschlossen. Seit Tobias Nagel im Betrieb ist wurde die Rebfläche peu à peu erweitert, ein zweiter Keller kam hinzu, der mit Holzfässern bestückt wurde. Auch im vergangenen Jahr kamen wieder Weinberge hinzu, Spätburgunder, Silvaner sowie Chardonnay sélection massale aus Burgund, der Holzfasskeller ist weiter am wachsen, Tobias Nagel setzt verstärkt auf 600 Liter-Fässer. Für die 2023er Ernte kam erstmals eine Amphore zum Einsatz, erste Exportmärkte wurden erschlossen.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER