Reinhold Schwarz führt in elfter Generation zusammen mit Ehefrau Anja den Betrieb, der seit Mitte des 17. Jahrhunderts in Sommerhausen zu Hause ist. Sohn Christian ist, nach einigen Auslandsaufenthalten, für den Weinausbau verantwortlich. Die Weinberge befinden sich in den Sommerhäuser Lagen Ölspiel (der ursprünglichen Einzellage Ölspiel, wohin das Weingut in den sechziger Jahren ausgesiedelt ist), Schönleite und Kapplberg (mit 55 Jahre alten Silvanerreben), die Reben wachsen auf Muschelkalk. Wichtigste Rebsorte ist Silvaner, gefolgt von den Burgundersorten (Weißburgunder, Spätburgunder, Frühburgunder), Müller-Thurgau, Scheurebe und Riesling, dazu gibt es Gelber Muskateller, Bacchus und Domina. Die Ernte erfolgt ausschließlich von Hand, die Trauben werden schonend verarbeitet. Die Rotweine werden in kleinen oder großen Eichenholzfässern ausgebaut. Neben Weinbergen besitzt die Familie auch Obstgärten, vor allem mit Zwetschgen, die zu Edelbränden verarbeitet werden.
Kontakt.
Schleifweg 13
97286 Sommerhausen
Öffnungszeiten
Besitzer
Kellermeister
Anbaugebiet | Franken |
Rebfläche | 10 Hektar |
Produktion | 70.000 Flaschen |
Reinhold Schwarz führt in elfter Generation zusammen mit Ehefrau Anja den Betrieb, der seit Mitte des 17. Jahrhunderts in Sommerhausen zu Hause ist. Sohn Christian ist, nach einigen Auslandsaufenthalten, für den Weinausbau verantwortlich. Die Weinberge befinden sich in den Sommerhäuser Lagen Ölspiel (der ursprünglichen Einzellage Ölspiel, wohin das Weingut in den sechziger Jahren ausgesiedelt ist), Schönleite und Kapplberg (mit 55 Jahre alten Silvanerreben), die Reben wachsen auf Muschelkalk. Wichtigste Rebsorte ist Silvaner, gefolgt von den Burgundersorten (Weißburgunder, Spätburgunder, Frühburgunder), Müller-Thurgau, Scheurebe und Riesling, dazu gibt es Gelber Muskateller, Bacchus und Domina. Die Ernte erfolgt ausschließlich von Hand, die Trauben werden schonend verarbeitet. Die Rotweine werden in kleinen oder großen Eichenholzfässern ausgebaut. Neben Weinbergen besitzt die Familie auch Obstgärten, vor allem mit Zwetschgen, die zu Edelbränden verarbeitet werden.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER