Mit einem Weinberg haben Torsten Pollig und Jan Schmidt 2015 angefangen, seither sind sie jedes Jahr ein klein wenig gewachsen, auch wenn ihr im Nebenerwerb bewirtschaftetes Weingut das wahrscheinlich kleinste oder zumindest eines der kleinsten an der Ahr ist. Ihre Weinberge liegen in den Ahrweiler Lagen Silberberg, Rosenthal, Ursulinengarten und Steinkaul sowie in der Walporzheimer Alte Lay. Bislang bauen sie neben dem dominierenden Spätburgunder ein klein wenig Portugieser an. Die Weinberge sind natürlich begrünt, Herbizide werden nicht eingesetzt, und auch beim Pflanzenschutz verzichten sie möglichst auf synthetische Mittel. Die Erträge werden reduziert, auf je nach Jahrgang zwischen 35 und 50 Hektoliter je Hektar, nur vollreife und gesunde Trauben sollen den Weg in den Keller finden. Die Weine werden spontanvergoren, lange im Fass ausgebaut, auf jegliche Behandlungs- und Schönungsmittel wird verzichtet, lediglich vor der Abfüllung erhalten die Weine eine kleine Schwefelgabe, sie werden fast immer unfiltriert abgefüllt.
Kontakt.
Oberhutstraße 21
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Ahr |
Rebfläche | 0,7 Hektar |
Produktion | 2.000-2.500 Flaschen |
Mit einem Weinberg haben Torsten Pollig und Jan Schmidt 2015 angefangen, seither sind sie jedes Jahr ein klein wenig gewachsen, auch wenn ihr im Nebenerwerb bewirtschaftetes Weingut das wahrscheinlich kleinste oder zumindest eines der kleinsten an der Ahr ist. Ihre Weinberge liegen in den Ahrweiler Lagen Silberberg, Rosenthal, Ursulinengarten und Steinkaul sowie in der Walporzheimer Alte Lay. Bislang bauen sie neben dem dominierenden Spätburgunder ein klein wenig Portugieser an. Die Weinberge sind natürlich begrünt, Herbizide werden nicht eingesetzt, und auch beim Pflanzenschutz verzichten sie möglichst auf synthetische Mittel. Die Erträge werden reduziert, auf je nach Jahrgang zwischen 35 und 50 Hektoliter je Hektar, nur vollreife und gesunde Trauben sollen den Weg in den Keller finden. Die Weine werden spontanvergoren, lange im Fass ausgebaut, auf jegliche Behandlungs- und Schönungsmittel wird verzichtet, lediglich vor der Abfüllung erhalten die Weine eine kleine Schwefelgabe, sie werden fast immer unfiltriert abgefüllt.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER