Weingut Rothe

Die Weinberge von Manfred Rothe liegen vor allem in der Mainschleife bei Nordheim (Vögelein) und Sommerach (Katzenkopf), auch im Astheimer Karthäuser. Bis 2002 hat er sie im Nebenerwerb bewirtschaftet, seither ist er vollberuflich Winzer. Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet (Bioland), inzwischen werden biodynamische Grundsätze umgesetzt. Seit dem Kauf eines Weingutes in Nordheim hat Manfred Rothe deutlich mehr Platz und Möglichkeiten zum Ausbau seiner Weine. Die Besonderheiten im Programm sind der erstmals 2011 erzeugte maischevergorene Indigenius-Silvaner und die Kvevri-Weine aus georgischen Amphoren, die es seit 2013 gibt. In den letzten Jahren wurden die Weine als Landweine angeboten, aber mit dem neuen Weinbezeichnungsrecht sollen die Grande-Weine zukünftig Lagennamen tragen.

Kontakt. 

Heerweg 6
97334  Nordheim

Öffnungszeiten

Weinverkauf Mo.-Sa. 9-18 Uhr, So. 9-12 Uhr

Besonderheiten

Weingarten/Bistro (April-Okt.) Mo.-Do. 12-20 Uhr

Besitzer

Christine & Manfred Rothe

Betriebsleiter

Manfred Rothe

Kellermeister

Manfred Rothe
Franken
10,5 Hektar
70.000-80.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Müller-Thurgau trocken

2023

11,5 %

8.00 €

Riesling trocken

2022

12,5 %

9.00 €

Chardonnay trocken

2022

12,5 %

15.00 €

"M hoch 2"

2022

12,5 %

9.00 €

Silvaner trocken "Grande"

2022

13 %

15.00 €

Silvaner trocken "Indigenius"

2022

13 %

28.00 €

Solaris Beerenauslese

2023

7 %

30.00 €

Pinot Meunier Rosé trocken

2023

12 %

12.50 €

Blauer Zweigelt trocken

2022

12,5 %

12.50 €

Spätburgunder trocken

2021

12,5 %

12.00 €

Blaufränkisch trocken

2022

12,5 %

15.00 €

Lagen

Vögelein (Nordheim)
Katzenkopf (Sommerach)
Karthäuser (Astheim)

Rebsorten

Silvaner (25%)
Piwis (30%)
Müller-Thurgau (10%)
Burgundersorten (15%)
Zweigelt (10%)
Manfred Rothe
© Weingut Rothe

Winzer

Die Weinberge von Manfred Rothe liegen vor allem in der Mainschleife bei Nordheim (Vögelein) und Sommerach (Katzenkopf), auch im Astheimer Karthäuser. Bis 2002 hat er sie im Nebenerwerb bewirtschaftet, seither ist er vollberuflich Winzer. Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet (Bioland), inzwischen werden biodynamische Grundsätze umgesetzt. Seit dem Kauf eines Weingutes in Nordheim hat Manfred Rothe deutlich mehr Platz und Möglichkeiten zum Ausbau seiner Weine. Die Besonderheiten im Programm sind der erstmals 2011 erzeugte maischevergorene Indigenius-Silvaner und die Kvevri-Weine aus georgischen Amphoren, die es seit 2013 gibt. In den letzten Jahren wurden die Weine als Landweine angeboten, aber mit dem neuen Weinbezeichnungsrecht sollen die Grande-Weine zukünftig Lagennamen tragen.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.