Weingut Scheuermann

Der Familienbetrieb war ein reiner Traubenproduzent, bis die Brüder Gabriel und Simon Scheuermann 2009 begannen ihre eigenen Weine auszubauen. Seit 2012 werden die Weinberge biologisch bewirtschaftet, mittlerweile arbeitet das Weingut biodynamisch und ist seit dem Jahrgang 2019 Demeter-zertifiziert. Die eigene Produktion, bei der sich die Brüder auf Riesling, Chardonnay, Weiß-, Grau- und Spätburgunder beschränken, wurde in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet und umfasst heute ungefähr die Hälfte der Fläche von 30 Hektar. Alle Weine werden spontanvergoren, auf Schönungsmittel wird komplett verzichtet, die Lagenweine werden mit einem langen Hefelager im Holz ausgebaut.

Kontakt. 

Hauptstraße 115
67150  Niederkirchen

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Besitzer

Karl-Josef, Simon & Gabriel Scheuermann

Kellermeister

Gabriel Scheuermann

Außenbetrieb

Simon Scheuermann
Pfalz
30 Hektar
120.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Blanc et Noir Sekt brut nature

11,5 %

17.00 €

Blanc de Blancs Sekt extra brut

2017

12 %

60.00 €

Blanc de Noirs Sekt brut nature

2019

12 %

40.00 €

Weißburgunder & Chardonnay trocken

2023

12 %

9.50 €

Weißburgunder trocken Friedelsheimer Rosengarten

2022

13 %

30.00 €

Chardonnay trocken Friedelsheimer Rosengarten

2022

13 %

30.00 €

Riesling trocken Ruppertsberger Reiterpfad

2022

12 %

35.00 €

Pinot Noir trocken "Gelber Sandstein" Ruppertsberg

2022

13 %

20.00 €

Pinot Noir trocken Ruppertsberger Hoheburg

2022

13 %

Lagen

Reiterpfad (Ruppertsberg)
Hoheburg (Ruppertsberg)
Mäushöhle (Deidesheim)
Rosengarten (Friedelsheim)
© Weingut Scheuermann

Winzer

Der Familienbetrieb war ein reiner Traubenproduzent, bis die Brüder Gabriel und Simon Scheuermann 2009 begannen ihre eigenen Weine auszubauen. Seit 2012 werden die Weinberge biologisch bewirtschaftet, mittlerweile arbeitet das Weingut biodynamisch und ist seit dem Jahrgang 2019 Demeter-zertifiziert. Die eigene Produktion, bei der sich die Brüder auf Riesling, Chardonnay, Weiß-, Grau- und Spätburgunder beschränken, wurde in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet und umfasst heute ungefähr die Hälfte der Fläche von 30 Hektar. Alle Weine werden spontanvergoren, auf Schönungsmittel wird komplett verzichtet, die Lagenweine werden mit einem langen Hefelager im Holz ausgebaut.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.