Privat-Weingut Schlumberger-Bernhart

Weinbau wird in der Familie seit über 500 Jahren betrieben, das Weingut in seiner heutigen Form geht zurück auf Hartmut Schlumberger, der sich stolz „Privat-Weingut“ nannte und schon früh auf trockene, durchgegoren ausgebaute Weine setzte. Heute wird der Betrieb von seiner Tochter Claudia und deren Ehemann Ulrich Bernhart geführt, der aus dem gleichnamigen Weingut in Schweigen in der Südpfalz stammt; inzwischen werden sie im Betrieb unterstützt von Tochter Johanna. Ulrich Bernhart und Johanna Bernhart teilen sich Außenbetrieb, Keller und Verkauf. Die Weinberge liegen alle rund um Laufen im Markgräflerland, einer Gemeinde, in der Weinbau schon seit dem 8. Jahrhundert urkundlich belegt ist. In Laufen gibt es nur eine eingetragene Einzellage, den Altenberg, aber deutlich unterschiedliche Teillagen mit unterschiedlichen Kalk- und Lehmanteilen. Spätburgunder nimmt ein Viertel der Rebfläche ein, hat flächenmäßig den lange Zeit dominierenden Gutedel überholt, ebenso der Weißburgunder, der heute ein Fünftel der Fläche einnimmt. Danach folgen Gutedel und Grauburgunder, schließlich Riesling, Sauvignon Blanc und Chardonnay, sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Bereits seit Mitte der fünfziger Jahre sind die Weinberge begrünt, Die Weinberge werden schon lange biologisch Bewirtschaft, seit 2023 ist man erneut in der zertifizierten Umstellung. 70 Prozent der Produktion wird an Privatkunden verkauft. Aus der Gewanne Weingarten (Wingerte genannt) erzeugen Claudia Schlumberger-Bernhart und Ulrich Bernhart ihre Großen Gewächse. Der Grauburgunder wurde erstmals 2007 erzeugt, der Weißburgunder 2008, der Spätburgunder wurde erstmals mit dem Jahrgang 2006, nach der Aufnahme in den VDP, als Großes Gewächs bezeichnet, vorher sorgte er als „Pinot Noir R“ für Furore, seit dem Jahrgang 2009 trägt er den Zusatz Wingerte, Weiß- und Grauburgunder seit 2010. Dann folgen die Erste Lage-Weine vom Laufener Altenberg (bis 2009 als trockene Spätlesen bezeichnet) und vom Muggardter Berg in Britzingen, die zuvor den Zusatz „Kalkstein“ trugen. Claudia Schlumberger-Bernhart und Ulrich Bernhart haben ein ehemaliges klösterliches Gebäude in Sulzburg zu einem Hotel mit 10 Zimmern umgebaut, dieses „Dormitorium, Hotel am Klostergarten“ wurde 2018 eröffnet.

Kontakt. 

Weinstraße 19
79295  Sulzburg

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 10-12 + 14-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr

Besonderheiten

Dormitorium, Hotel am Klostergarten

Besitzer

Claudia Schlumberger-Bernhart & Ulrich Bernhart

Betriebsleiter

Ulrich Bernhart

Kellermeister

Johanna Bernhart & Ulrich Bernhart

Außenbetrieb

Johanna Bernhart & Ulrich Bernhart
Baden
9 Hektar
50.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Pinot Sekt brut

12,5 %

13.50 €

Gutedel trocken "vom Löss"

2023

11 %

8.00 €

Weißburgunder trocken "vom Löss"

2023

12,5 %

9.50 €

Grauburgunder trocken "vom Löss"

2023

12,5 %

9.50 €

Sauvignon Blanc trocken "vom Löss"

2023

12,5 %

12.50 €

Weißburgunder trocken "1G" Laufener Altenberg

2023

13 %

18.00 €

Grauburgunder trocken "1G" Laufener Altenberg

2023

13 %

18.00 €

Sauvignon Blanc trocken "1G" "Fumé" Laufener Altenberg

2023

13 %

20.00 €

Chardonnay trocken "1G" Muggardter Berg

2023

13 %

20.00 €

Weißburgunder GG "Klosterwingerte" Laufener Weingarten

2022

13 %

28.00 €

Grauburgunder GG "Klosterwingerte" Laufener Weingarten

2022

13 %

28.00 €

Chardonnay "GG" "Klosterwingerte" Laufener Weingarten

2022

13 %

32.00 €

Pinot Noir trocken "1G" Laufener Altenberg

2022

13 %

25.00 €

Cabernet-Sauvignon & Merlot trocken

2021

13,5 %

20.00 €

Pinot Noir GG "Klosterwingerte" Laufener Weingarten

2022

13 %

40.00 €

Lagen

Altenberg (Laufen)
Weingarten (Laufen)
Muggardter Berg (Britzingen)

Rebsorten

Spätburgunder (25%)
Gutedel (20%)
Weißburgunder (20%)
Grauburgunder (15%)
Riesling (5%)
Chardonnay (4%)
Sauvignon Blanc (4%)
Cabernet Sauvignon
Merlot
Johanna & Ulrich Bernhart
© Privat-Weingut Schlumberger-Bernhart

Winzer

Weinbau wird in der Familie seit über 500 Jahren betrieben, das Weingut in seiner heutigen Form geht zurück auf Hartmut Schlumberger, der sich stolz „Privat-Weingut“ nannte und schon früh auf trockene, durchgegoren ausgebaute Weine setzte. Heute wird der Betrieb von seiner Tochter Claudia und deren Ehemann Ulrich Bernhart geführt, der aus dem gleichnamigen Weingut in Schweigen in der Südpfalz stammt; inzwischen werden sie im Betrieb unterstützt von Tochter Johanna. Ulrich Bernhart und Johanna Bernhart teilen sich Außenbetrieb, Keller und Verkauf. Die Weinberge liegen alle rund um Laufen im Markgräflerland, einer Gemeinde, in der Weinbau schon seit dem 8. Jahrhundert urkundlich belegt ist. In Laufen gibt es nur eine eingetragene Einzellage, den Altenberg, aber deutlich unterschiedliche Teillagen mit unterschiedlichen Kalk- und Lehmanteilen. Spätburgunder nimmt ein Viertel der Rebfläche ein, hat flächenmäßig den lange Zeit dominierenden Gutedel überholt, ebenso der Weißburgunder, der heute ein Fünftel der Fläche einnimmt. Danach folgen Gutedel und Grauburgunder, schließlich Riesling, Sauvignon Blanc und Chardonnay, sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Bereits seit Mitte der fünfziger Jahre sind die Weinberge begrünt, Die Weinberge werden schon lange biologisch Bewirtschaft, seit 2023 ist man erneut in der zertifizierten Umstellung. 70 Prozent der Produktion wird an Privatkunden verkauft. Aus der Gewanne Weingarten (Wingerte genannt) erzeugen Claudia Schlumberger-Bernhart und Ulrich Bernhart ihre Großen Gewächse. Der Grauburgunder wurde erstmals 2007 erzeugt, der Weißburgunder 2008, der Spätburgunder wurde erstmals mit dem Jahrgang 2006, nach der Aufnahme in den VDP, als Großes Gewächs bezeichnet, vorher sorgte er als „Pinot Noir R“ für Furore, seit dem Jahrgang 2009 trägt er den Zusatz Wingerte, Weiß- und Grauburgunder seit 2010. Dann folgen die Erste Lage-Weine vom Laufener Altenberg (bis 2009 als trockene Spätlesen bezeichnet) und vom Muggardter Berg in Britzingen, die zuvor den Zusatz „Kalkstein“ trugen. Claudia Schlumberger-Bernhart und Ulrich Bernhart haben ein ehemaliges klösterliches Gebäude in Sulzburg zu einem Hotel mit 10 Zimmern umgebaut, dieses „Dormitorium, Hotel am Klostergarten“ wurde 2018 eröffnet.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.