Zwar kann Schloss Schönberg auf jahrhundertealte Weinbautradition der Fürsten zu Erbach-Schönberg zurückblicken, die Geschichte des heutigen Weingutes Schloss Schönberg reicht aber nur wenige Jahre zurück. Zunächst hatte die Unternehmerfamilie Streit das Sekthaus Griesel & Compagnie gegründet und die Gebäude des ehemaligen Staatsweingutes in Bensheim übernommen, dann erwarb sie weitere Weinberge und gründete das Weingut Schloss Schönberg mit dem Ziel Stillweine unter diesem Namen zu erzeugen. Zunächst konnten die Weinberge eines Auerbacher Weingutes übernommen werden, in Lagen wie Fürstenlager und Höllberg, später kamen weitere Weinberge hinzu in Lagen wie Bensheimer Hemsberg und Zwingenberger Burg. Der Fokus liegt auf Riesling und den Burgundersorten, neben Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder spielt Chardonnay eine wichtige Rolle, aber es werden auch Rebsorten wie Silvaner oder Müller-Thurgau angebaut. Zunächst führte Rabea Trautmann alleine den Betrieb; die ehemalige Landschaftsarchitektin aus Ostwestfalen kam als Quereinsteigerin zum Wein, machte eine Ausbildung zur Winzerin in Südbaden und arbeitete dort auch nach der Lehre. Heute kümmert sie sich schwerpunktmäßig um den Außenbetrieb, bildet mit dem später hinzugekommenen Kellermeister Julien Meissner das Führungsteam. Die ersten Weine wurden im Keller des Sekthauses Griesel ausgebaut. Im Jahr 2019 erfolgte der Umzug in eine eigene Kellerei in der Bensheimer Ebene. Die Weine werden teils im traditionellen Stückfass, teils in französischen Barriques und Tonneaux oder im Edelstahl ausgebaut. Sie werden spontanvergoren, reifen recht lange auf der Feinhefe. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Terroirweine und Lagenweine. Die Terroirweine tragen teilweise Ortsnamen wie Auerbacher oder Schönberger, teilweise werden sie näher bezeichnet nach den Bodenformationen, auf denen sie wachsen (Löss, Granit, Ranker). Seit 2016 gibt es einen Lagen-Spätburgunder vom Auerbacher Fürstenlager, 2018 und 2019 wurde auch ein Lagen-Spätburgunder vom Höllberg erzeugt. Bereits 2016 wurde erstmals auch der Fürstenlager-Grauburgunder erzeugt, und 2022 wurden zwei Lagen-Rieslinge aus benachbarten Gewannen im Bensheimer Hemsberg, Im Langen Jakob und Am Hahnberg, eingeführt, die Gewanne wurden als kleinere geografische Einheit in die Lagenrolle eingetragen.
Kontakt.
Zwischen den Bächen 23-25
64625 Bensheim
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Hessische Bergstraße |
Rebfläche | 14 Hektar |
Produktion | 50.000 Flaschen |
Zwar kann Schloss Schönberg auf jahrhundertealte Weinbautradition der Fürsten zu Erbach-Schönberg zurückblicken, die Geschichte des heutigen Weingutes Schloss Schönberg reicht aber nur wenige Jahre zurück. Zunächst hatte die Unternehmerfamilie Streit das Sekthaus Griesel & Compagnie gegründet und die Gebäude des ehemaligen Staatsweingutes in Bensheim übernommen, dann erwarb sie weitere Weinberge und gründete das Weingut Schloss Schönberg mit dem Ziel Stillweine unter diesem Namen zu erzeugen. Zunächst konnten die Weinberge eines Auerbacher Weingutes übernommen werden, in Lagen wie Fürstenlager und Höllberg, später kamen weitere Weinberge hinzu in Lagen wie Bensheimer Hemsberg und Zwingenberger Burg. Der Fokus liegt auf Riesling und den Burgundersorten, neben Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder spielt Chardonnay eine wichtige Rolle, aber es werden auch Rebsorten wie Silvaner oder Müller-Thurgau angebaut. Zunächst führte Rabea Trautmann alleine den Betrieb; die ehemalige Landschaftsarchitektin aus Ostwestfalen kam als Quereinsteigerin zum Wein, machte eine Ausbildung zur Winzerin in Südbaden und arbeitete dort auch nach der Lehre. Heute kümmert sie sich schwerpunktmäßig um den Außenbetrieb, bildet mit dem später hinzugekommenen Kellermeister Julien Meissner das Führungsteam. Die ersten Weine wurden im Keller des Sekthauses Griesel ausgebaut. Im Jahr 2019 erfolgte der Umzug in eine eigene Kellerei in der Bensheimer Ebene. Die Weine werden teils im traditionellen Stückfass, teils in französischen Barriques und Tonneaux oder im Edelstahl ausgebaut. Sie werden spontanvergoren, reifen recht lange auf der Feinhefe. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Terroirweine und Lagenweine. Die Terroirweine tragen teilweise Ortsnamen wie Auerbacher oder Schönberger, teilweise werden sie näher bezeichnet nach den Bodenformationen, auf denen sie wachsen (Löss, Granit, Ranker). Seit 2016 gibt es einen Lagen-Spätburgunder vom Auerbacher Fürstenlager, 2018 und 2019 wurde auch ein Lagen-Spätburgunder vom Höllberg erzeugt. Bereits 2016 wurde erstmals auch der Fürstenlager-Grauburgunder erzeugt, und 2022 wurden zwei Lagen-Rieslinge aus benachbarten Gewannen im Bensheimer Hemsberg, Im Langen Jakob und Am Hahnberg, eingeführt, die Gewanne wurden als kleinere geografische Einheit in die Lagenrolle eingetragen.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER