2018 haben Markus Krull, Theo Doll und Ulrich Frank ihre Traubenwerkstatt in Niederhofen gegründet. Niederhofen, erstmals 1332 urkundlich erwähnt, liegt im Leintal, zwischen Heuchelberg im Osten und Eppinger Hardtwald im Westen. 1971 wurde Niederhofen nach Schwaigern eingemeindet. Die Weinberge verteilen sich auf verschiedene Hänge rund um den Ort, so den Lochberg (östlich der Gemeinde) oder den Fuchsberg (südlich, Richtung Kleingartach). Ihre Weinberge liegen hauptsächlich am Lochberg, wobei der offizielle Lagenname seit 1971 Grafenberg ist, wie für so viele andere Gemeinden in der Umgebung. Sie haben in den letzten Jahren den Betrieb ganz umgestellt auf die drei Rebsorten: Lemberger und Riesling (jeweils 40 Prozent) sowie Sauvignon Blanc. Die Reben befinden sich teilweise in befahrbaren Querterrassen in der ältesten und besten Lage von Niederhofen. Sie verzichten auf Herbizide, bei der Lese werden die Trauben direkt auf einen Kühlanhänger verladen und über Nacht heruntergekühlt. Die Weine werden spontanvergoren, je nach Jahrgang mit ganzen Trauben, zu etwa zwei Drittel in alten Eichenholzfässern, zu einem Drittel im Edelstahl ausgebaut, die Rotweine werden nicht filtriert. Zusätzlich zu den Linien Matheu petit und Matheu wurde mit dem Jahrgang 2021 eine Gutsweinlinie eingeführt. Seit 2022 werden die Flächen in den Wintermonaten mit Schafen beweidet.
Kontakt.
Ottilienhöfe 3
74193 Niederhofen
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Württemberg |
Rebfläche | 1,2 Hektar |
Produktion | 4.000-5.000 Flaschen |
2018 haben Markus Krull, Theo Doll und Ulrich Frank ihre Traubenwerkstatt in Niederhofen gegründet. Niederhofen, erstmals 1332 urkundlich erwähnt, liegt im Leintal, zwischen Heuchelberg im Osten und Eppinger Hardtwald im Westen. 1971 wurde Niederhofen nach Schwaigern eingemeindet. Die Weinberge verteilen sich auf verschiedene Hänge rund um den Ort, so den Lochberg (östlich der Gemeinde) oder den Fuchsberg (südlich, Richtung Kleingartach). Ihre Weinberge liegen hauptsächlich am Lochberg, wobei der offizielle Lagenname seit 1971 Grafenberg ist, wie für so viele andere Gemeinden in der Umgebung. Sie haben in den letzten Jahren den Betrieb ganz umgestellt auf die drei Rebsorten: Lemberger und Riesling (jeweils 40 Prozent) sowie Sauvignon Blanc. Die Reben befinden sich teilweise in befahrbaren Querterrassen in der ältesten und besten Lage von Niederhofen. Sie verzichten auf Herbizide, bei der Lese werden die Trauben direkt auf einen Kühlanhänger verladen und über Nacht heruntergekühlt. Die Weine werden spontanvergoren, je nach Jahrgang mit ganzen Trauben, zu etwa zwei Drittel in alten Eichenholzfässern, zu einem Drittel im Edelstahl ausgebaut, die Rotweine werden nicht filtriert. Zusätzlich zu den Linien Matheu petit und Matheu wurde mit dem Jahrgang 2021 eine Gutsweinlinie eingeführt. Seit 2022 werden die Flächen in den Wintermonaten mit Schafen beweidet.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER