Weingut Wagner-Stempel

1845 wurde der Grundstein des Wagnerschen Hofes gelegt, Daniel Wagner führt heute in neunter Generation das Gut, hat den Betrieb in die rheinhessische und deutsche Spitze geführt. Seine Weinberge liegen in den Siefersheimer Lagen Heerkretz, Höllberg und Goldenes Horn. Das Besondere an den Siefersheimer Lagen ist der Porphyrfels im Untergrund, der den Weinen eine ganz eigene Note verleiht. Hauptlage ist die Siefersheimer Heerkretz, in der Daniel Wagner inzwischen 9 Hektar in mehr als 20 Parzellen besitzt, wovon allerdings ein Teil derzeit brachliegt. Die Heerkretz, ein vulkanischer Steilabbruch südlich von Siefersheim, ist stark zerklüftet, südost-exponiert, der Boden besteht aus Porphyr und Ton. Der Höllberg, nördlich von Siefersheim gelegen, ist süd- bis west-exponiert, besitzt steindurchsetzte Böden auf Porphyr. Aber nicht nur in Siefersheim besitzt Daniel Wagner Weinberge, auch in den Nachbargemeinden Fürfeld und Neu-Bamberg ist er vertreten. Wichtigste Rebsorte ist Riesling mit einem Anteil von 50 Prozent. Dazu gibt es ein Viertel weiße Burgundersorten und Chardonnay, 15 Prozent Silvaner, sowie Scheurebe und Sauvignon Blanc. Rote Rebsorten nehmen ganze 5 Prozent der Rebfläche ein. Alle Rotweine kommen ins Barrique und werden unfiltriert abgefüllt. Seit September 2008 werden die Weinberge zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das Sortiment ist dreistufig gegliedert in Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine, diese werden trocken als Große Gewächse (aus Heerkretz und Höllberg) oder süß mit Prädikatsbezeichnungen vermarktet; die Spitzenweine von nicht für Große Gewächse zugelassene Rebsorten wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc tragen den Zusatz Reserve. Seit dem Jahrgang 2016 bewirtschaftet Daniel Wagner einen Weinberg im oberen, querterrassierten Teil des Binger Scharlachbergs (im Gegenzug die Brüder Runkel vom Weingut Bischel einen Weinberg in der Heerkretz), aus dem er ein weiteres Großes Gewächs erzeugt. Seit der ersten Ausgabe empfehlen wir die Weine von Wagner-Stempel, im Jahr davor hatten wir die Weine erstmals in Mondo vorgestellt. In diesen zwei Jahrzehnten wurde aus einem unbekannten Weingut eine feste Größe in Rheinhessen, der vormals unbekannte Ort Siefersheim ist heute mit seinen Lagen Höllberg und Heerkretz allen Weinfreunden bekannt.

Kontakt. 

Wöllsteiner Straße 10
55599  Siefersheim

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 9-12 + 13-17 Uhr, Sa. 10-14 Uhr, Sonn- und feiertags geschlossen

Besitzer

Daniel Wagner
Rheinhessen
20 Hektar
180.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Grüner Silvaner trocken

2023

12 %

11.50 €

Weißburgunder trocken

2023

12 %

11.50 €

Scheurebe trocken

2023

12 %

11.50 €

Riesling trocken

2023

12 %

11.50 €

Sylvaner trocken "Reserve"

2023

13 %

21.00 €

Weißburgunder trocken "Reserve"

2023

13 %

21.00 €

Riesling trocken "Melaphyr" Fürfeld

2023

12,5 %

21.00 €

Riesling trocken "vom Porphyr" Siefersheim

2023

12,5 %

21.00 €

Riesling trocken "Rotliegend" Neu-Bamberg

2023

12,5 %

21.00 €

Chardonnay trocken "Reserve"

2022

13 %

25.00 €

Riesling trocken "EMT"

2023

13 %

Riesling "GG" Höllberg Siefersheim

2023

13 %

40.00 €

Riesling "GG" Scharlachberg Bingen

2023

13 %

47.00 €

Riesling "GG" Heerkretz Siefersheim

2023

13 %

50.00 €

Riesling Kabinett Heerkretz Siefersheim

2023

8,5 %

16.00 €

Riesling Spätlese Heerkretz Siefersheim

2023

7,5 %

21.00 €

Spätburgunder trocken

2022

12,5 %

14.00 €

Spätburgunder trocken Siefersheim

2022

13 %

21.00 €

Spätburgunder "GG" Heerkretz

2022

13 %

50.00 €

Lagen

Heerkretz (Siefersheim)
Höllberg (Siefersheim)
Scharlachberg (Bingen)

Rebsorten

Riesling (50%)
Burgundersorten (30%)
Scheurebe (10%)
Silvaner (5%)
© Weingut Wagner-Stempel

Winzer

1845 wurde der Grundstein des Wagnerschen Hofes gelegt, Daniel Wagner führt heute in neunter Generation das Gut, hat den Betrieb in die rheinhessische und deutsche Spitze geführt. Seine Weinberge liegen in den Siefersheimer Lagen Heerkretz, Höllberg und Goldenes Horn. Das Besondere an den Siefersheimer Lagen ist der Porphyrfels im Untergrund, der den Weinen eine ganz eigene Note verleiht. Hauptlage ist die Siefersheimer Heerkretz, in der Daniel Wagner inzwischen 9 Hektar in mehr als 20 Parzellen besitzt, wovon allerdings ein Teil derzeit brachliegt. Die Heerkretz, ein vulkanischer Steilabbruch südlich von Siefersheim, ist stark zerklüftet, südost-exponiert, der Boden besteht aus Porphyr und Ton. Der Höllberg, nördlich von Siefersheim gelegen, ist süd- bis west-exponiert, besitzt steindurchsetzte Böden auf Porphyr. Aber nicht nur in Siefersheim besitzt Daniel Wagner Weinberge, auch in den Nachbargemeinden Fürfeld und Neu-Bamberg ist er vertreten. Wichtigste Rebsorte ist Riesling mit einem Anteil von 50 Prozent. Dazu gibt es ein Viertel weiße Burgundersorten und Chardonnay, 15 Prozent Silvaner, sowie Scheurebe und Sauvignon Blanc. Rote Rebsorten nehmen ganze 5 Prozent der Rebfläche ein. Alle Rotweine kommen ins Barrique und werden unfiltriert abgefüllt. Seit September 2008 werden die Weinberge zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das Sortiment ist dreistufig gegliedert in Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine, diese werden trocken als Große Gewächse (aus Heerkretz und Höllberg) oder süß mit Prädikatsbezeichnungen vermarktet; die Spitzenweine von nicht für Große Gewächse zugelassene Rebsorten wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc tragen den Zusatz Reserve. Seit dem Jahrgang 2016 bewirtschaftet Daniel Wagner einen Weinberg im oberen, querterrassierten Teil des Binger Scharlachbergs (im Gegenzug die Brüder Runkel vom Weingut Bischel einen Weinberg in der Heerkretz), aus dem er ein weiteres Großes Gewächs erzeugt. Seit der ersten Ausgabe empfehlen wir die Weine von Wagner-Stempel, im Jahr davor hatten wir die Weine erstmals in Mondo vorgestellt. In diesen zwei Jahrzehnten wurde aus einem unbekannten Weingut eine feste Größe in Rheinhessen, der vormals unbekannte Ort Siefersheim ist heute mit seinen Lagen Höllberg und Heerkretz allen Weinfreunden bekannt.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.