Weingüter Wegeler, Gutshaus Mosel

Julius Wegeler, Leiter der Sektkellerei Deinhard und bereits 1882 Besitzer eines Weingutes im Rheingau, ließ 1902 das Weingut im Bernkasteler Ortsteil Kues nach dem Prinzip der Gravitation erbauen. Bereits zwei Jahre zuvor hatte er einen Teil der weltberühmten Lage Bernkasteler Doctor erworben – stolze 4300 Quadratmeter zu einem Preis von 100 Goldmark pro Stock. Was sich astronomisch anhört, ist noch beeindruckender, wenn man die Kaufkraftverhältnisse berücksichtigt. Eine Goldmark war damals acht Euro wert. Heute besitzt das Weingut, bei dem seit 2021 der Wiesbadener Unternehmer Ralf Frenzel Miteigentümer ist, Weinberge in besten Lagen der Mittelmosel; außer im Bernkasteler Doctor (teils mit über 100 Jahre alten, wurzelechten Reben) ist man in der Wehlener Sonnenuhr vertreten, in den Bernkasteler Lagen Badstube, Graben und Lay sowie im Graacher Himmelreich. Es wird auf 15 Hektar ausschließlich Riesling angebaut, die Weine werden im Edelstahl ausgebaut und haben in den letzten Jahren nochmals an Präzision gewonnen, sind straff und nachhaltig, ohne es an Spiel vermissen zu lassen. Zu verdanken ist das vor allem dem Gutsverwalter und Kellermeister Norbert Breit, der sich seit vielen Jahren mit einer bemerkenswerten Akribie an die Erzeugung von Moselriesling auf die bestmögliche Art macht. Er steht nie im Vordergrund, lässt lieber die Weine für sich sprechen. Früher wurden im Weingut Wegeler – Gutshaus Mosel vor allem süße und edelsüße Weine erzeugt, in den letzten Jahren aber sind trockene Weine immer wichtiger geworden, machen heute zwei Drittel der Produktion aus, die über die Gastronomie und den Fachhandel vertrieben wird. Wie gut die Weine reifen, konnte man bei der VDP-Versteigerung im September 2019 erkennen. Eine Trockenbeerenauslese aus dem legendären Jahrgang 1959 und aus der Lage Bernkasteler Doctor wurde mit 3100 Euro für eine 0,7 Liter fassende Flasche versteigert, wozu noch Zuschläge kamen. Inzwischen ist auch die Restaurierung der historischen Weinbergshütte im Doctor-Berg abgeschlossen.

Kontakt. 

Martertal 2
54470  Bernkastel-Kues

Öffnungszeiten

Weinproben nach Vereinbarung

Besitzer

Ralf Frenzel, Sprecher der Eigentümerfamilien, Geschäftsführer: Richard Grosche

Betriebsleiter

Gutsverwalter: Norbert Breit

Kellermeister

Norbert Breit
Mosel
15 Hektar
100.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken "Slate"

2023

12 %

12.90 €

Riesling trocken Bernkastel

2023

13 %

16.90 €

Riesling trocken "GG" Graben

2022

12,5 %

34.00 €

Riesling trocken "GG" Doctor

2022

12 %

79.00 €

Riesling "feinherb"

2023

11 %

12.90 €

Riesling Kabinett Bernkastel

2023

11 %

16.90 €

Riesling Kabinett Bernkastel Badstube

2023

10 %

18.90 €

Riesling Spätlese Graach Himmelreich

2023

8,5 %

Riesling Spätlese Bernkastel Doctor

2023

8,5 %

59.00 €

Riesling Auslese Bernkastel Doctor

2023

8 %

62.00 €

Riesling Trockenbeerenauslese Bernkastel Doctor

2023

6 %

290.00 €

Lagen

Doctor (Bernkastel)
Lay (Bernkastel)
Sonnenuhr (Wehlen)
Graben (Bernkastel)
Badstube (Bernkastel)
Himmelreich (Graach)

Rebsorten

Riesling (100%)
Ralf Frenzel (links) & Richard Grosche
© Weingüter Wegeler

Winzer

Julius Wegeler, Leiter der Sektkellerei Deinhard und bereits 1882 Besitzer eines Weingutes im Rheingau, ließ 1902 das Weingut im Bernkasteler Ortsteil Kues nach dem Prinzip der Gravitation erbauen. Bereits zwei Jahre zuvor hatte er einen Teil der weltberühmten Lage Bernkasteler Doctor erworben – stolze 4300 Quadratmeter zu einem Preis von 100 Goldmark pro Stock. Was sich astronomisch anhört, ist noch beeindruckender, wenn man die Kaufkraftverhältnisse berücksichtigt. Eine Goldmark war damals acht Euro wert. Heute besitzt das Weingut, bei dem seit 2021 der Wiesbadener Unternehmer Ralf Frenzel Miteigentümer ist, Weinberge in besten Lagen der Mittelmosel; außer im Bernkasteler Doctor (teils mit über 100 Jahre alten, wurzelechten Reben) ist man in der Wehlener Sonnenuhr vertreten, in den Bernkasteler Lagen Badstube, Graben und Lay sowie im Graacher Himmelreich. Es wird auf 15 Hektar ausschließlich Riesling angebaut, die Weine werden im Edelstahl ausgebaut und haben in den letzten Jahren nochmals an Präzision gewonnen, sind straff und nachhaltig, ohne es an Spiel vermissen zu lassen. Zu verdanken ist das vor allem dem Gutsverwalter und Kellermeister Norbert Breit, der sich seit vielen Jahren mit einer bemerkenswerten Akribie an die Erzeugung von Moselriesling auf die bestmögliche Art macht. Er steht nie im Vordergrund, lässt lieber die Weine für sich sprechen. Früher wurden im Weingut Wegeler – Gutshaus Mosel vor allem süße und edelsüße Weine erzeugt, in den letzten Jahren aber sind trockene Weine immer wichtiger geworden, machen heute zwei Drittel der Produktion aus, die über die Gastronomie und den Fachhandel vertrieben wird. Wie gut die Weine reifen, konnte man bei der VDP-Versteigerung im September 2019 erkennen. Eine Trockenbeerenauslese aus dem legendären Jahrgang 1959 und aus der Lage Bernkasteler Doctor wurde mit 3100 Euro für eine 0,7 Liter fassende Flasche versteigert, wozu noch Zuschläge kamen. Inzwischen ist auch die Restaurierung der historischen Weinbergshütte im Doctor-Berg abgeschlossen.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.