Weingut Weingart

Das Weingut Weingart hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Betriebe am Mittelrhein entwickelt. Adolf Weingart hatte den landwirtschaftlichen Mischbetrieb ganz auf Weinbau umgestellt, seit 1996 wird das Gut mit seinen 5 Hektar Reben von seinem Sohn Florian geführt. Florian Weingarts Weinberge liegen im Bopparder Hamm, in den Lagen Feuerlay, Ohlenberg und Engelstein, sowie im Spayer Engelstein; den Pachtvertrag für die Weinberge in der Lage Schloss Fürstenberg hat Florian Weingart dagegen beendet. Mit dem Jahrgang 2014 (respektive 2013 beim Spätburgunder) nutzte Weingart erstmals die Gewannnamen „In der Zech“ (in Spay in der Lage Engelstein gelegen) und „Am Weißen Wacke“ (im Bopparder Hamm Engelstein). Riesling dominiert in diesem Weingut, dazu gibt es 15 Prozent Spätburgunder – eine vergleichsweise große Fläche, welche die Bedeutung des Rotweines zeigt. Ein Großteil der Weine wird halbtrocken oder etwas süßer ausgebaut, allerdings gehören auch die trockenen Weine regelmäßig zur Spitze am Mittelrhein. Sekte ergänzen das Angebot, und wenn Auslesen oder Trockenbeerenauslesen gelingen, sind die in der Regel von großartiger Balance. Das Weingut gehört seit über einem Jahrzehnt zu den Spitzenbetrieben am Mittelrhein. Wobei sich in diesem Jahrzehnt die Weine stilistisch verändert haben. Sie haben deutlich an Profil gewonnen, sind – teils durch die inzwischen praktizierte Spontangärung – vielleicht etwas weniger fruchtbetont und zugänglich als früher, dafür aber präziser und nachhaltiger. Experimente, beispielsweise mit einem gewissen Anteil an Botrytistrauben, gefallen sehr; man kann nie genau wissen, was Florian Weingart als nächstes macht, und genau das verleiht der Sache Spannung. In jedem Fall ist dieser Betrieb eines der bemerkenswertesten und am individuellsten arbeitenden Weingüter nicht nur am Mittelrhein, sondern weit darüber hinaus. 2017 wurde ein neuer Keller in den Weinbergen gebaut, kreisrund und komplett in der Erde.

Kontakt. 

Peterspay 1
56322  Spay

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 14-18:30 Uhr, Sa. 11-18.30 Uhr, Weinproben bis 14 Personen

Besonderheiten

Picknickplatz auf dem Weinkeller, Ferienwohnungen am Rhein

Besitzer

Familie Florian Weingart
Mittelrhein
6 Hektar
39.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling Sekt brut

2020

12,5 %

16.00 €

Riesling Kabinett trocken Bopparder Hamm Engelstein

2023

12 %

9.00 €

Riesling Kabinett trocken* Bopparder Hamm Ohlenberg

2023

12 %

10.00 €

Riesling Spätlese trocken Bacharacher Mathias Weingarten

2023

13 %

15.00 €

Riesling Spätlese trocken Bopparder Hamm Feuerlay

2023

12,5 %

16.00 €

Riesling Kabinett "feinherb"

2023

11 %

9.00 €

Riesling Spätlese "feinherb" Bacharacher Mathias Weingarten

2023

13 %

16.00 €

Riesling Kabinett Bopparder Hamm Engelstein

2023

8,5 %

9.00 €

Riesling Spätlese Bacharacher Mathias Weingarten

2023

8 %

16.00 €

Riesling Auslese Bopparder Hamm

2023

7,5 %

17.00 €

Riesling Trockenbeerenauslese Bopparder Hamm

2023

6,5 %

100.00 €

Spätburgunder trocken Spay In der Zech

2022

12,5 %

17.00 €

Lagen

Feuerlay (Bopparder Hamm)
Ohlenberg (Bopparder Hamm)
Engelstein (Bopparder Hamm)
Am Weißen Wacke (Bopparder Hamm)
Engelstein (Spay)
In der Zech (Spay)

Rebsorten

Riesling (85%)
Spätburgunder (15%)
Florian Weingart
© Weingut Weingart

Winzer

Das Weingut Weingart hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Betriebe am Mittelrhein entwickelt. Adolf Weingart hatte den landwirtschaftlichen Mischbetrieb ganz auf Weinbau umgestellt, seit 1996 wird das Gut mit seinen 5 Hektar Reben von seinem Sohn Florian geführt. Florian Weingarts Weinberge liegen im Bopparder Hamm, in den Lagen Feuerlay, Ohlenberg und Engelstein, sowie im Spayer Engelstein; den Pachtvertrag für die Weinberge in der Lage Schloss Fürstenberg hat Florian Weingart dagegen beendet. Mit dem Jahrgang 2014 (respektive 2013 beim Spätburgunder) nutzte Weingart erstmals die Gewannnamen „In der Zech“ (in Spay in der Lage Engelstein gelegen) und „Am Weißen Wacke“ (im Bopparder Hamm Engelstein). Riesling dominiert in diesem Weingut, dazu gibt es 15 Prozent Spätburgunder – eine vergleichsweise große Fläche, welche die Bedeutung des Rotweines zeigt. Ein Großteil der Weine wird halbtrocken oder etwas süßer ausgebaut, allerdings gehören auch die trockenen Weine regelmäßig zur Spitze am Mittelrhein. Sekte ergänzen das Angebot, und wenn Auslesen oder Trockenbeerenauslesen gelingen, sind die in der Regel von großartiger Balance. Das Weingut gehört seit über einem Jahrzehnt zu den Spitzenbetrieben am Mittelrhein. Wobei sich in diesem Jahrzehnt die Weine stilistisch verändert haben. Sie haben deutlich an Profil gewonnen, sind – teils durch die inzwischen praktizierte Spontangärung – vielleicht etwas weniger fruchtbetont und zugänglich als früher, dafür aber präziser und nachhaltiger. Experimente, beispielsweise mit einem gewissen Anteil an Botrytistrauben, gefallen sehr; man kann nie genau wissen, was Florian Weingart als nächstes macht, und genau das verleiht der Sache Spannung. In jedem Fall ist dieser Betrieb eines der bemerkenswertesten und am individuellsten arbeitenden Weingüter nicht nur am Mittelrhein, sondern weit darüber hinaus. 2017 wurde ein neuer Keller in den Weinbergen gebaut, kreisrund und komplett in der Erde.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.