Weingut Weyh

Seit 1919 besteht das Weingut schon, vor wenigen Jahren wurde es von Peter Weyh übernommen. Der Winzer, der mit Parzellen in den berühmten Lagen Winninger Uhlen und Winninger Röttgen auftrumpfen kann, hat sich schnell darangemacht, die Weinqualität zu steigern, etwa mit niedrigen Erträgen und einer konsequenten Herausarbeitung der Vorzüge jeder einzelnen Parzelle. Herbizide werden nicht mehr verwendet, die Weißweinbereitung wurde teilweise auf Holzfass umgestellt. Riesling spielt mit mehr als zwei Dritteln der Fläche die Hauptrolle, Spätburgunder und Weißburgunder sind mit jeweils zehn Prozent vertreten. Dazu kommen kleine Anteile Kerner und Regent.

Kontakt. 

Röttgenweg 4
56333  Winningen

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9-18 Uhr So. 10-17 Uhr

Besonderheiten

Veranstaltungen

Besitzer

Peter Weyh

Betriebsleiter

Peter Weyh

Kellermeister

Peter Weyh

Außenbetrieb

Peter Weyh
Mosel
6,5 Hektar
35.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Weißburgunder trocken

2022

11,5 %

8.50 €

Riesling trocken "Schiefer"

2022

11 %

11.00 €

Riesling trocken Winninger

2022

11 %

15.00 €

Riesling trocken Uhlen Laubach

2022

11 %

30.00 €

Riesling "feinherb"

2023

10,5 %

7.50 €

Riesling "feinherb" "Schiefer"

2023

11 %

11.00 €

Riesling "Weinhex"

2023

9,5 %

7.50 €

Riesling "Schiefer"

2022

10 %

12.00 €

Riesling Spätlese Uhlen

2023

9,5 %

30.00 €

Spätburgunder Rosé "feinherb"

2023

10,5 %

8.00 €

Regent trocken

2022

11,5 %

7.50 €

Lagen

Uhlen (Winningen)
Röttgen (Winningen)

Rebsorten

Riesling (70%)
Spätburgunder (10%)
Weißburgunder (10%)
Kerner (5%)
Regent (5%)
© Weingut Weyh

Winzer

Seit 1919 besteht das Weingut schon, vor wenigen Jahren wurde es von Peter Weyh übernommen. Der Winzer, der mit Parzellen in den berühmten Lagen Winninger Uhlen und Winninger Röttgen auftrumpfen kann, hat sich schnell darangemacht, die Weinqualität zu steigern, etwa mit niedrigen Erträgen und einer konsequenten Herausarbeitung der Vorzüge jeder einzelnen Parzelle. Herbizide werden nicht mehr verwendet, die Weißweinbereitung wurde teilweise auf Holzfass umgestellt. Riesling spielt mit mehr als zwei Dritteln der Fläche die Hauptrolle, Spätburgunder und Weißburgunder sind mit jeweils zehn Prozent vertreten. Dazu kommen kleine Anteile Kerner und Regent.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.