Die Weinbautradition der aus Südtirol stammenden Familie lässt sich bis ins Jahr 1647 zurückverfolgen. 1979 verlies Friedrich Zimmerle die Genossenschaft und begann mit der Selbstvermarktung. 2016 hat Jens Zimmerle den Betrieb von seinem Vater übernommen (schon zuvor war er für den Weinausbau zuständig), führt ihn heute mit Ehefrau Yvette. Jens Zimmerle hatte in Heilbronn Weinwirtschaft studiert, dann in Bordeaux gearbeitet. Seine Weinberge liegen in den Korber Lagen Berg und Sommerhalde, im Kleinheppacher Steingrüble, in der Großheppacher Wanne, sowie in Steinreinach (Hörnle), Hanweiler und Breuningsweiler. Vielfältige Bodentypen, wie Bunter Mergel, verschiedene Keuperarten, Muschelkalk, und unterschiedliche Höhenlagen bieten die Möglichkeit jede Rebsorte an ihrem optimalen Standort anzubauen. Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet, zertifiziert. Jens Zimmerle baut zu zwei Drittel Rotweinsorten und zu einem Drittel Weißweinsorten an. An roten Sorten gibt es Spätburgunder, Zweigelt, Lemberger, Merlot und Cabernet Sauvignon, Trollinger darf natürlich auch nicht fehlen, hinzu kommen die weißen Sorten Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Grauburgunder und Viognier, der zuerst 2007 gepflanzt wurde, heute gibt es einen knappen Hektar. Die Weißweine werden kalt vergoren, die Rotweine nach Saftabzug maischevergoren (3 bis 4 Wochen, der Spätburgunder etwas kürzer), ausgesuchte Weine kommen 14 bis 24 Monate ins Barrique. Für seine Barriqueweine nutzt Jens Zimmerle überwiegend französische, aber auch schwäbische Eiche, den Neuholzanteil hat er in den letzten Jahren reduziert. An der Spitze des Sortiments stehen die Premiumweine, lange Zeit Goldadler genannt, sowie im Barrique ausgebaute Cuvées, die Cuvée Triologie aus Cabernet Sauvignon, Merlot und etwas Zweigelt und die nur in wenigen Jahren, erstmals 2005, erzeugte Cuvée „Age virilter time deum“, die jeweils zur Hälfte aus Cabernet Sauvignon und Merlot besteht. Am Ortsrand von Korb, schon auf Waiblinger Gemarkung, wurde ein neues Weingut mit Besenwirtschaft und einer Ferienwohnung errichtet, das im August 2022 bezogen wurde.
Kontakt.
Belzer 100
71334 Waiblingen-Beinstein
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Württemberg |
Rebfläche | 18 Hektar |
Produktion | 80.000-100.000 Flaschen |
Die Weinbautradition der aus Südtirol stammenden Familie lässt sich bis ins Jahr 1647 zurückverfolgen. 1979 verlies Friedrich Zimmerle die Genossenschaft und begann mit der Selbstvermarktung. 2016 hat Jens Zimmerle den Betrieb von seinem Vater übernommen (schon zuvor war er für den Weinausbau zuständig), führt ihn heute mit Ehefrau Yvette. Jens Zimmerle hatte in Heilbronn Weinwirtschaft studiert, dann in Bordeaux gearbeitet. Seine Weinberge liegen in den Korber Lagen Berg und Sommerhalde, im Kleinheppacher Steingrüble, in der Großheppacher Wanne, sowie in Steinreinach (Hörnle), Hanweiler und Breuningsweiler. Vielfältige Bodentypen, wie Bunter Mergel, verschiedene Keuperarten, Muschelkalk, und unterschiedliche Höhenlagen bieten die Möglichkeit jede Rebsorte an ihrem optimalen Standort anzubauen. Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet, zertifiziert. Jens Zimmerle baut zu zwei Drittel Rotweinsorten und zu einem Drittel Weißweinsorten an. An roten Sorten gibt es Spätburgunder, Zweigelt, Lemberger, Merlot und Cabernet Sauvignon, Trollinger darf natürlich auch nicht fehlen, hinzu kommen die weißen Sorten Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Grauburgunder und Viognier, der zuerst 2007 gepflanzt wurde, heute gibt es einen knappen Hektar. Die Weißweine werden kalt vergoren, die Rotweine nach Saftabzug maischevergoren (3 bis 4 Wochen, der Spätburgunder etwas kürzer), ausgesuchte Weine kommen 14 bis 24 Monate ins Barrique. Für seine Barriqueweine nutzt Jens Zimmerle überwiegend französische, aber auch schwäbische Eiche, den Neuholzanteil hat er in den letzten Jahren reduziert. An der Spitze des Sortiments stehen die Premiumweine, lange Zeit Goldadler genannt, sowie im Barrique ausgebaute Cuvées, die Cuvée Triologie aus Cabernet Sauvignon, Merlot und etwas Zweigelt und die nur in wenigen Jahren, erstmals 2005, erzeugte Cuvée „Age virilter time deum“, die jeweils zur Hälfte aus Cabernet Sauvignon und Merlot besteht. Am Ortsrand von Korb, schon auf Waiblinger Gemarkung, wurde ein neues Weingut mit Besenwirtschaft und einer Ferienwohnung errichtet, das im August 2022 bezogen wurde.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER