Cabaret Noir

Cabaret Noir ist eine pilzwiderstandsfährige Neuzüchtung aus der Schweiz, die ursprünglich Cabernet Noir hieß, dann aus rechtlichen Gründen in Cabaret Noir umbenannt wurde. Sie wurde von Valentin Blattner 1991 aus Cabernet Sauvignon und einem Resistenzpartner gekreuzt und trug ursprünglich den Züchtungsnamen VB 91-26-04. Die Rebsorte wird in der Schweiz angebaut, versuchsweise auch in Deutschland, z.B. […]

Blauer Arbst

Blauer Arbst ist eine Mutation des Spätburgunders, und es ist umstritten, ob Blauer Arbst eine eigenständige Rebsorte oder aber ein Pnot Noir-Klon ist. Blauer Arbst war früher vor allem in Baden, aber auch in Württemberg weit verbreitet. Die Rebsorte wird heute im Rahmen des Projektes Historische Rebsorten wieder bei einer Reihe von Weingütern angebaut.

Blauer Urban

Blauer Urban, auch Schwarzer Urban genannt, ist eine alte Rebsorte, die wohl aus Süddeutschland oder Südtirol stammt und verwandt mit dem Trollinger ist. Urban war früher in Mitteleuropa weit verbreitet, wurde meist im Mischsatz angebaut. In Deutschland war Urban vor allem in Württemberg weit verbreitet, wurde im 19. Jahrhundert von anderen Rebsorten wie Trollinger und […]

Fer Servadou

Fer Servadou ist eine alte in Südwestfrankreich verbreitete Rebsorte, die mit Carmenère verwandt ist. Fer Servadou wird als Cuvéebestandteil in einigen Appellationen verwendet, z.B. in Gaillac, reinsortig in Marcillac. In der Pfalz gibt es Fer Servadou im Versuchsanbau.

Piroso

Piroso ist eine pilzresistente Neuzüchtung aus Freiburg aus dem Jahr 1980. Piroso wird seit einigen Jahren vor allem bei biologisch arbeitenden Betrieben angebaut, derzeit auf etwa 5 Hektar, fast ganz in Baden (Stand 2023), auch in der Schweiz wird Piroso bei einigen Weingütern angebaut.

Laurot

Laurot ist eine tschechische Neuzüchtung, sie wurde 2004 in Brünn aus den Elternteilen Merlan (Merlot x Seibel 13666) und Fratava (Blaufränkisch x St. Laurent) gekreuzt. In Deutschland ist Laurot seit 2021 zum Anbau zugelassen. Die pilzresistente Rebsorte wird bei einigen deutschen Bio-Weingütern angebaut, so in Franken und Württemberg, z.B bei Sabine Koch in Tübingen-Unterjesingen.

Satin Noir

Satin Noir ist eine 1991 von Valentin Blattner gezüchtete pilzwiderstandsfähige Rebsorte, gekreuzt aus Cabernet Sauvignon und unbekannten Resistenzpartnern, war zuvor unter dem Züchtungsnamen als VB-91-26-29 bekannt. Reinsortigen Satin Noir findet man z.B. beim Weingut Ansgar Galler in Kirchheim in der Pfalz oder beim Weingut Egon Schmitt in Bad Dürkheim, ebenfalls in der Pfalz, ist aber […]

Marselan

Marselan ist eine Neuzüchtung aus Cabernet Sauvignon und Grenache Noir, die 1961 von Paul Truel in der Domaine de Vassal, einer Außenstelle des Institut National de la Recherche en Agronomie (Universität Montpellier), gekreuzt wurde und nach dem Ort Marseillan, wo sie erstmals angebaut wurde, Marselan genannt wurde. Marselan ist in ganz Südfrabkreich zugelassen, wird vor […]

Mourvèdre

Mourvèdre stammt ursprünglich aus Spanien, wo sie unter den Namen Mataró und Monastrell bekannt ist (in der Liste der für Deutschland zugelassenen Rebsorten wird die Rebsorte als Monastrell geführt). Weltweit wird Mourvèdre auf über 50.000 Hektar angebaut, vor allem in Spanien und Frankreich (insbesondere in Bandol), aber auch in Australien, den Vereinigten Staaten, Südafrika und […]